Glück und Lachyoga
Weltweit entdecken immer mehr Menschen und Unternehmen das Erfolgsprinzip "Freude" als Weg für Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg. Zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse beweisen, dass eine unserer ältesten Fähigkeiten, das LACHEN, auch einer unserer Wichtigsten ist.
Denn Menschen, die regelmäßig lachen und Freude empfinden, sind automatisch positiv gestimmt, bauen Stress leichter ab und sind resilienter in Krisensituationen. Lachen und Freude gibt den Menschen ein Gefühle der Verbundenheit, des Miteinanders und der Zuversicht. Das ergeben zahlreiche Studien aus der Gelotologie, der Wissenschaft des Lachens.
Doch was ist, wenn es keinen Grund zum Lachen gibt?
Und genau vor dieser Frage befand sich im März 1995 der indischer Arzt Dr. Madan Kataria mit seiner Frau Madhuri. Begeistert von der Flut an wissenschaftlichen Erkenntnissen über die enormen gesundheitlichen Auswirkungen des Lachens auf Körper, Geist und Seele begann er morgens in einem indischen Park zusammen mit gleichgesinnten über Witze zu lachen. Die Teilnehmer starteten so gut gestimmt und gestärkt den Tag. Doch dann gingen die Witze aus – was nun?
Nach erneuter Recherche fand Dr. Kataria die Lösung: Die menschliche Psyche kann nicht zwischen echtem und gespieltem Lachen unterscheiden. Die Stoffe, die den Menschen dazu bringen, sich glücklich zu fühlen, werden so oder so ausgeschüttet. So war die Idee geboren: "Lachen ohne Grund."
Gemeinsam mit seiner Frau Madhuri, Yogalehrerin, entwickelte er die neuen Lachyoga-Übungen: Eine Mischung aus Yoga-Atemübungen (Pranayama), Stretching und pantomimischen Lachübungen.
Inzwischen erfreut sich der komplette Erdball an dieser neuen Form des Yoga. In über 110 Ländern und zig-tausenden von Gruppen werden die einfachen Lach- und Atem-Übungen aus dem Lachyoga inzwischen täglich praktiziert.
Und das Schöne beim Lachyoga ist:
1. Du hast Dein Sportgerät, das Lachen immer dabei und kannst es somit überall tun!
2. Du musst nichts üben oder lernen. Lachen kann jeder, lass es einfach zu!
3. Sportlichkeit und Beweglichkeit sind nicht gefragt!
4. Du kannst nichts falsch machen ;)
5. Die positive Wirkung stellt sich beim Lachen bereits nach wenigen Minuten ein!
Probieren wir es gemeinsam aus!
Spiegel-Begrüßungslächeln 30 - 60 Sek
Du schaust morgens in den Spiegel. Du öffnest weit die Augen und formst Deinen Mund zu einem Lächeln. Atme ein und beim Ausatmen begrüße Dein Spiegelbild mit einem liebevollen, sanften Lachen: „Hallo, hier bin ich!“
Thymusdrüse lachend klopfen 1- 2 Minuten
Klopfe mit Deinen Fingern sanft auf die Thymusdrüse, die sich in der Mitte des Brustkorbs befindet. Atme ein und beim Ausatmen lache dabei abwechselnd mal sanft und mal etwas kräftiger. Das stärkt auf besondere Weise das Immunsystem.
Aus dem Nähkästchen
Ich selber praktiziere seit über 15 Jahren Lachyoga. Unter uns, auch ich bin einmal schlecht drauf, mache mir über etwas Sorgen und Gedanken. Doch verliere ich mich nicht in Sorgen oder negative Gedanken, so wie ich das mitunter früher getan habe. Schnell und ganz automatisch öffnet sich mein Körper, Geist und Seele den freudvollen, kreativen und stärkenden Momenten des Lebens. Und so lässt es sich dann auch mit den Herausforderungen des Lebens besser und mit mehr Leichtigkeit umgehen.
Lachyoga – mach mit und lach mit, es lohnt sich!
Über mein Lachyogaangebot:
Seit über einem Jahr gibt es in der Stuttgarter Lachschule kostenfrei über Zoom die Möglichkeit jeden Morgen 20 Minuten Lachyoga mitzumachen.
https://www.stuttgarter-lachschule.de/morgenlachen
Außerdem bilde ich Lachtrainer aus und es gibt zahlreiche Workshops, um das Lachyoga einmal näher kennen zu lernen.
Ich freue mich auf Dich!
Ein Artikel von Susanne Klaus / April 2021
www.stuttgarter-lachschule.de | E-Mail an: [email protected]